Solocha

Solocha
Solọcha,
 
Fundort (bei Nikopol, Ukraine) eines skythischen Kurgans mit zwei Königsgräbern, von denen das eine zum Teil ausgeraubt war. In dem zweiten Grab, einem Schacht mit seitlicher Kammer, drei Nischen und Schatzversteck, war ein skythischer König mit Dienern und Pferden (4. Jahrhundert v. Chr.) beigesetzt. Zu den Grabbeigaben gehören u. a. zahlreiche Gold- und Silbergegenstände, darunter ein Goldkamm mit Reiterkampfszene (Sankt Petersburg, Eremitage).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Skythen und andere Reitervölker —   Die weiten Steppenareale des nördlichen Eurasien von der unteren Donau im Westen bis zur Mongolei im Osten wurden in der ausgehenden Jungsteinzeit und in der Bronzezeit (4. 2. Jahrtausend v. Chr.) vorwiegend von Menschengruppen besiedelt, die… …   Universal-Lexikon

  • Skythen und Maioten: Der eurasische Tierstil —   Als 1922 der russische Gelehrte Michael Rostovtzeff den Begriff »Tierstil« prägte, fasste er darunter künstlerisch gestaltete Erzeugnisse aus Sibirien und Südrussland zusammen, die ein Tierbild zum Hauptgegenstand ihrer Darstellung hatten. Als… …   Universal-Lexikon

  • Peine de oro escita — Saltar a navegación, búsqueda Peine de oro escita, expuesto en el Museo del Hermitage, situado en San Petersburgo, Rusia …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”